Ein Jahr Corona-Pandemie: Neue Normalität Homeoffice!?

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben etliche Unternehmen, darunter viele Versicherer, ihre Mitarbeiter*innen ins Homeoffice geschickt. Arbeitsabläufe und Arbeitsweisen wurden auf den Kopf gestellt und neue Herausforderungen waren zu meistern.
Führungskräfte// 23. April 2021
Homeoffice - das neue Normal?

Am Küchentisch, auf dem Sofa oder im privaten Arbeitszimmer: Seit März vergangenen Jahres arbeiten immer mehr Menschen von zuhause aus, aktuell etwa jeder vierte Mitarbeiter*in sogar ausschließlich. Arbeitsabläufe und Arbeitsweisen wurden von heute auf morgen auf den Kopf gestellt, Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen sahen sich ganz neuen Herausforderungen gegenüber.

Discover Digital hat bereits im letzten Jahr einen ersten Blick auf das Thema Homeoffice bei Versicherern geworfen (Homeoffice: Niemand kommt vorbei)

Und wie sieht es jetzt, ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise aus?

Plötzlich Homeoffice – Risiko oder Chance?

In vielen Unternehmen hat sich die Arbeit im Homeoffice im letzten Jahr erstaunlich gut etabliert, so auch in der Versicherungswirtschaft. Das belegt eine Umfrage der Versicherungsforen Leipzig unter rund 230 Mitarbeitern der Assekuranz.

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

  • 88 Prozent der Befragten gaben an, dass die Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice insgesamt reibungslos verlief; und das, obwohl diese Form der Arbeit bei den meistern Versicherungsunternehmen kein Standard war.
  • Rund 60 Prozent hatten dennoch anfangs Schwierigkeiten mit der neuen Form der Zusammenarbeit. Als besondere Herausforderung sind hier die veränderte Kommunikation und der Austausch mit den Kolleg*innen genannt worden.
  • Mit 52,5 Prozent sorgen außerdem Führungsthemen, wie bspw. die Führung aus der Ferne, für Schwierigkeiten.
    Knapp 90 Prozent möchten auch zukünftig weiterhin im Homeoffice oder mobil arbeiten.
  • Homeoffice

    Zukunft der Arbeitswelt: Corona geht, Homeoffice bleibt

    Die Studie zeigt, dass die Corona-Pandemie gerade auch in der Assekuranz Auslöser eines weitreichenden und nachhaltigen Wandels in der Arbeitswelt ist. Die Mehrheit der Mitarbeiter*innen hat in den vergangenen Monaten überwiegend positive Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice gemacht.
    Die Arbeit zuhause wird im Vergleich zum Büro insgesamt als produktiver eingeschätzt und die Mitarbeiter*innen sind zufriedener mit den Ergebnissen. Das bestätigt auch eine Studie des Digitalverbands Bitkom.

    Auf dem Weg zu einer neuen Arbeitskultur müssen Versicherungsunternehmen den Digitalisierungsschub, der durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde, weiter aktiv vorantreiben. Es sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die ein flexibles Arbeiten ermöglichen. Geeignete Kommunikationsstrukturen für die digitale Zusammenarbeit müssen entstehen und neue virtuelle Formate der Kommunikation realisiert werden. Wichtige Schritte in Richtung Arbeitswelt der Zukunft, in Richtung hybrider Arbeitswelten für die Assekuranz der Zukunft.

     

    Artikel jetzt teilen

    Letzte Artikel im Bereich: „Azubis“

    21. Februar 2022

    Fresh. Clear. Smart.

    Zum Artikel
    04. Oktober 2021

    So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

    Zum Artikel

    Letzte Artikel im Bereich: „Führungskräfte“

    21. Februar 2022

    Fresh. Clear. Smart.

    Zum Artikel
    KI im Praxiseinsatz
    19. November 2021

    KI im Praxiseinsatz für Versicherungen

    Zum Artikel

    Letzte Artikel im Bereich: „Podcasts“

    19. Oktober 2022

    Podcasts

    Zum Artikel

    Letzte Artikel im Bereich: „Sachbearbeiter“

    04. Oktober 2021

    So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

    Zum Artikel
    20. Juli 2021

    So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 3)

    Zum Artikel

    Letzte Artikel im Bereich: „Vertriebler“

    10. November 2020

    Made in Germany

    Zum Artikel
    04. November 2020

    Lernen mit Nachhall

    Zum Artikel

    Letzte Artikel im Bereich: „Zukunftsthesen“

    20. April 2022

    These 1 – Warum

    Zum Artikel
    19. April 2022

    These 2 – Wie

    Zum Artikel