- Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV) (2021)
Sozialstatistische Daten 2020 Versicherungswirtschaft. (Online, 28.10.2021).
- Arbeitsgruppe 9+1
Zukunftsfähig bleiben! 9+1Thesen für eine bessere Berufsbildung. Bonn 2022 (Online, 27.04.2022).
- Becker, M. & von der Gracht, H. (2014)
Lernen im Jahr 2030. Von Bildungsavataren, virtuellen Klassenräumen und Gehirn-Doping in der Führungs- und Fachkräfteentwicklung. Szenarien auf Basis einer Delphi-Experten-Befragung. (Institute of Corporate Education e.V. (incore)) Jena. (Online, 22.04.2022).
- Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (BWV) & Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (AGV) (2021)
Bildungsumfragen der Versicherungswirtschaft. (Online, 20.04.2022).
- Biener, C., Braun, A, Schmeiser, H., Scharnhorst, U., Schweri, J. & Burch, I. (Schweizer Versicherungsverband) (2021)
«Skills der Zukunft» für die Assekuranz. (Online, 19.04.2022).
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (2021)
Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Sicherheit. Die modernisierten Standardberufsbildpositionen anerkannter Ausbildungsberufe. (Online, 19.04.2022).
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) & Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (2022)
Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen und zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen (Versicherungs-und-Finanzanlagen-Kaufleute-Ausbildungsverordnung – VersFinKflAusbV). (Online, 20.04.2022).
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (2021)
Neue digitale Weiterbildungstools in der betrieblichen Praxis. Trends, Chancen, Hürden. (Online, 23.06.2021).
- FernUniversität in Hagen (Hrsg.) (o.J.)
Lernen neu denken. Das Hagener Manifest zu New Learning. (Online, 27.04.2021).
- Hasselhorn, M. (1992): Metakognition und Lernen.
In: G. Nold (Hsrg.): Lernbedingungen und Lernstrategien: welche Rolle spielen kognitive Verstehensstrukturen? Tübingen, 35-63. (Online, 19.04.2022).
- HRpepper Management Consultants & Bitkom Akademie (Hrsg.) (2020)
Weiterbildung 2025. Berlin. (Online, 05.07.2021).
- Hutschenreiter, G. u.a. (2020)
Vision Versicherungen 2030. Die Versicherungswelt in Deutschland. (Online, 27.10.2021).
- Kultusministerkonferenz (KMK) (2021)
Rahmenplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen und Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen. (Online, 22.04.2022).
- KVF-Guide
Erläuterungen zur Neuordnung der Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen (KVF-Guide)
- Meier, C. (2019): KI-basierte, adaptive Lernumgebungen.
In: K. Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning (Deutscher Wirtschaftsdienst) Köln, 1-21. (Online, 22.02.2022).
- Mmb Institut GmbH (Hrsg.) (2021)
Weiterbildung und Digitales Lernen heut und in drei Jahren. Home-Office mischt die E-Learning Branche auf. Ergebnisse der 15. Trendstudie „mmb Learning Delphi“. (Online, 28.10.2021)
- Münchner Kreis & Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2020)
Leben, Arbeit, Bildung 2035+. Durch Künstliche Intelligenz beeinflusste Veränderungen in zentralen Lebensbereichen. Zukunftsstudie MÜNCHNER KREIS Band VIII. (Online, 09.02.2022).
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (o.J.)
The OECD Learning Compass 2030. (Online, 20.04.2022).
- Scharnhorst, U. (2021): Transversale Kompetenzen – notwendig, erwünscht und schwierig zu erreichen.
In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), 1/2021 (50), S.18-23. (Online, 19.04.2022).
- Sgier,I., Schenkel, R. & Dernbach-Stolz, S. (Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB)) (2019)
Erster Trendbericht. TRANSIT Think Tank for Adult Learning. Fokusthemen und Szenarien zur Zukunft der Weiterbildung. (Online, 28.10.2021).
- Shell Deutschland GmbH (Hrsg.) (2019)
Zusammenfassung Shell Jugendstudie. (Online, 14.01.2022).
- Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Hrsg.) (2021)
Future Skills 2021. 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel. Diskussionspapier Nr. 3. (Online, 22.04.2022).
- Zukunftsinstitut GmbH (Hrsg.) (2013)
Future Learning: Kreativ und flexibel. Know-how wird situativ: Problemlösungskompetenz ist die wertvollste Ressource der Wissensgesellschaft von morgen. Frankfurt am Main. (Online, 01.06.2021).