Viele Unternehmen befinden sich momentan in einer Phase großer Veränderungen: Der digitale Wandel bietet vielfältige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, auch bei Versicherungsunternehmen. Voraussetzung ist allerdings, sich aktiv mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen und neue, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und etablieren.
Wie erfolgreich Versicherer auch außerhalb des Versicherungsgeschäftes mit echten Innovationen sein können, zeigt der virtuelle Begleit-Service WayGuard, den der Versicherer AXA Deutschland in Kooperation mit der Polizei Köln entwickelt hat.
Doch was genau verbirgt sich eigentlich hinter der App WayGuard, mit der AXA seit dem Launch im Oktober 2016 bereits mehr als 290.000 registrierte Nutzer gewinnen konnte?
Gerade in diesen Tagen zu Beginn der dunklen Jahreszeit, bei früh einsetzender Dunkelheit und schlechten Witterungsverhältnissen wird es vielen Menschen mulmig, wenn sie allein unterwegs sind. Für genau diese Situationen, für ein besseres Gefühl und ein gewisses Plus an Sicherheit wurde WayGuard entwickelt.
Einmal installiert und registriert, ist die App mit einem Klick als virtueller Begleiter dabei und gibt dem Nutzer unterwegs das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Denn sie kennt die genaue Position des Users und übermittelt diese in Echtzeit an Team WayGuard – eine professionelle Leitstelle, die rund um die Uhr besetzt ist – und auf Wunsch auch an ausgewählte private Kontakte wie Freunde oder Eltern. Die WayGuard-App funktioniert bundesweit und ist nicht nur für Versicherte der AXA, sondern für alle User frei verfügbar für iOS- und Android-Smartphones.
WayGuard basiert auf einem simplen Prinzip:
Für den Weg nach Hause wird eine Begleitung in der App gestartet und, wenn gewünscht, einer der eingespeicherten Kontakte ausgewählt, der WayGuard ebenfalls auf dem Smartphone installiert haben muss.
Einmal aktiviert, erkennt die App über die GPS-Ortung kontinuierlich die Position des Nutzers und übermittelt diese an Team WayGuard und den Begleiter aus dem Freundes- oder Familienkreis, der so den Heimweg überwachen kann. Zusätzlich können beide miteinander chatten oder telefonieren. Sollten die privaten Begleiter mal keine Zeit haben oder nicht erreichbar sein, stehen alternativ auch die geschulten Mitarbeiter des WayGuard Teams 24/7 für eine telefonische Begleitung zur Verfügung.
Tritt der Ernstfall ein und ein Notruf muss abgesetzt werden, kann dieser durch den Nutzer selbst, aber auch durch den Begleiter ausgelöst werden, so dass im Fall der Fälle gezielt und ohne Zeitverlust professionelle Hilfe organisiert wird.
Sicher am Ziel angekommen, drückt man den Button „Bin angekommen“. Der Begleiter wird dann automatisch über die Ankunft informiert und die Standort-Verfolgung deaktiviert.
Da bei WayGuard die Begleitung aktiv durch den Nutzer gestartet wird, bestimmt er auch selbst, wann sein Standort an wen übermittelt wird. Die App erfüllt alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen und geht sehr sensibel mit Nutzer- und Bewegungsdaten um. Auch aus diesem Grund hat die Plattform mobilsicher.de die WayGuard-App erst kürzlich wieder als den Testsieger unter den Heimweg-Apps gekürt.
Digitalisierung heißt Veränderung. Und zur Veränderung gehört, Innovationen Raum zu geben und Neues zu probieren.
AXA fragt sich weltweit, wie sie mehr Relevanz im Alltag ihrer Kunden gewinnen kann, wie sie für ihre Kunden mehr sein kann, als nur ein Versicherer. Dazu gehört es für den Versicherungskonzern, auf Kundenerwartungen und externe Ereignisse flexibel reagieren zu können. Innovationen werden deshalb bei AXA nicht allein durch das Management getrieben, sondern durch Innovationseinheiten wie dem AXA Innovation Campus und dem Kreativlabor „Transactional Business“. Mit dieser Einheit entwickelt AXA ihr Geschäftsmodell so weiter, dass es den veränderten Kundenerwartungen an Convenience, digitale Kommunikation und Interaktion noch besser Rechnung trägt. Das Team entwickelt innovative Lösungen, die über das klassische Versicherungsgeschäft deutlich hinausgehen und arbeitet als kleine agile Einheit auf Basis von Methoden wie → Design Thinking daran, innovative Geschäftsansätze zu finden.
So hat das „Transactional Business“-Team innerhalb kurzer Zeit auch die Begleit-App WayGuard auf den Weg gebracht, die zeigt, wie zukunftsfähige Versicherungsservices aussehen können, die am Kundenbedürfnis ausgerichtet sind.