Verlorene Zeit zurückgewinnen

Wenn sich Sekunden zu Minuten und Stunden summieren: Digital Wellness heißt das Zauberwort, um den Smartphonekonsum einzuschränken.
Azubis, Sachbearbeiter// 10. Januar 2020


			
Digitale Kompetenz Zeitmanagement

Etwas mehr als zwei Stunden täglich widmen wir durchschnittlich unserem Smartphone, das – je nach Altersgruppe – ca. 30 bis 60 mal am Tag aktiviert wird. Die Jüngeren Wischen, Klicken, Posten, Liken, Chatten oder Telefonieren deutlich mehr, die Älteren etwas weniger.

Direkt nach dem Aufwachen, beim Frühstück, auf dem Weg ins Büro, am Schreibtisch, in der Mittagspause und bei vielen anderen Gelegenheiten ist der Blick aufs Smartphone längst Routine. Das sind zwar immer nur kurze Augenblicke, wenige Sekunden – die sich aber schnell zu Minuten summieren, zu Stunden.

Hinzu kommt, vor allem im Büro: Jede Ablenkung aus konzentrierter Arbeit kostet uns zusätzlich rund 25 Minuten bis wir wieder wie zuvor bei der Sache sind.

Smartphone als Schaltzentrale digitale Kompetenz
Das Smartphone wird zum Mittelpunkt des persönlichen Entertainments. → Vergrößerte Ansicht ©obs/Telefónica Deutschland Holding AG

Kenne dich und dein Verhalten

Digitale Kompetenz heißt auch, kompetent mit digitalen Technologien umgehen. Nichts und niemand zwingt uns, das Smartphone in einem Maße zu nutzen, das zu Lasten anderer Lebensbereiche geht.

Ein erster Schritt hin zu kompetenter Mediennutzung ist eine kritische Bestandsaufnahme des eigenen Nutzungsverhaltens: Unter dem Stichwort „Digital Wellness“ oder auch „Digital Wellbeing“ leisten Apple und Google Unterstützung.

Digitale Kompetenz
Apples Screen Time zeigt an, welche Apps in welcher Kategorie wie lange genutzt wurden, sowie die Anzahl der Benachrichtigungen und die Anzahl der Aktivierungen des Smartphones. ©Apple.com

Neuere Versionen von iOS und Android protokollieren, wie oft das Smartphone aktiviert und welche App wie lange verwendet wird. In anschaulichen Statistiken (Tage/Wochen) wird uns vor Augen geführt, wie wir mit dem Smartphone umgehen, was wirkliche Zeitfresser sind. Ein Video hier und ein Guck-mal-hast-du-schon-gesehen dort, schnell noch eine WhatsApp Nachricht lesen und eine Sprachnachricht verschicken, die Timeline durchgehen, einen Post kommentieren…und schon ist wieder eine halbe Stunde dahin.

Internetnutzung Onlinezeit digital detox
ActionDash von Action Launcher Pty. ist eine Android App aus dem Play Store von Google, die in der kostenlosen Version einen fundierten Überblick über die Samrtphonenutzung gibt. Weitergehende Funktionen, die über reine Statistik hinausgehen, sind in dieser App allerdings kostenpflichtig.

Digital Wellbeing und Digital Detox

Kennt man sich und sein Verhalten bzw. bekommt dieses drastisch vor Augen geführt, liegt der nächste Schritt nahe: Digital Detox – Einschränkung des Konsums bzw. der Nutzung. Wer dabei nicht auf die eigene Disziplin vertraut, kann gezielt über die Systemsteuerung Zeitkontingente für einzelne Apps vergeben oder diese sogar für einen definierten Zeitraum sperren.

Ältere Betriebssysteme, die diese Funktion nicht beinhalten, können mit einer entsprechenden Digital-Wellbeing-App aus den Stores von Google und Apple nachgerüstet würden. So helfen uns digitale Tools sogar bei der sinnvollen Verwendung digitaler Tools.

 

Artikel jetzt teilen

Letzte Artikel im Bereich: „Azubis“

21. Februar 2022

Fresh. Clear. Smart.

Zum Artikel
04. Oktober 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Führungskräfte“

21. Februar 2022

Fresh. Clear. Smart.

Zum Artikel
KI im Praxiseinsatz
19. November 2021

KI im Praxiseinsatz für Versicherungen

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Podcasts“

19. Oktober 2022

Podcasts

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Sachbearbeiter“

04. Oktober 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

Zum Artikel
20. Juli 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 3)

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Vertriebler“

10. November 2020

Made in Germany

Zum Artikel
04. November 2020

Lernen mit Nachhall

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Zukunftsthesen“

20. April 2022

These 1 – Warum

Zum Artikel
19. April 2022

These 2 – Wie

Zum Artikel