Laut aktueller Bildungsumfrage von AGV und BWV haben agile Arbeitsmethoden bei den meisten Unternehmen eine hohe oder sehr hohe Bedeutung (55 %). Wie aber macht man MitarbeiterInnen mit agilen Arbeitsmethoden vertraut? Am besten, man beginnt bereits in der Ausbildung damit, wie dies zum Beispiel bei der LVM Versicherung in Münster geschieht.
Dort hatte das Azubi-Team Leona Gehling, Jan Schade und Lukas Scholz keine zwei Tage Zeit, um ein sehr umfassendes Projekt vorzubereiten: Erstellen Sie ein Video, das für eine Ausbildung im Innendienst wirbt. Dokumentieren Sie dazu filmisch den Arbeitsbeginn und den ersten Monat der neuen Azubis.
Eva Brinkfort, Ausbildungsleiterin bei der LVM Versicherung: „Ein solcher Auftrag hat viel mit Zutrauen zu tun: Einerseits mit dem Zutrauen in die Azubis, dass sie diese Aufgabe bewältigen werden. Der andere Aspekt ist das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, das die Azubis dabei entwickelt haben.“
„Am Anfang waren wir in einem echten Dilemma,“ sagt Lukas Scholz aus dem Projektteam. „Wir wollten natürlich ein gutes Ergebnis abliefern, hatten also einen hohen Anspruch an uns selbst. Andererseits fehlte es uns an Erfahrung. Das hat uns etwas blockiert.“ Ein offenes Gespräch hat schnell Klarheit verschafft: Im Vordergrund sollte die Projektarbeit stehen. „Dadurch hat sich für uns Unsicherheit in Motivation verwandelt.“
Der Rest war agiles Arbeiten und Austausch mit ExpertInnen der Marketing-Abteilung. Das Ergebnis: Die Personalabteilung und alle Beteiligten waren von der innovativen Arbeit so überzeugt, dass das Projektteam gleich einen Folgeauftrag bekam. „Beim zweiten Film waren wir von Beginn an viel mutiger, selbstbewusster, haben mehr ausprobiert.“
Die so entstandenen Filme waren der Grundstock für weitere Azubi-Filmprojekte der LVM Versicherung. Das Learning daraus?
„Neben den Grundlagen im Projektmanagement haben die Azubis vor allem gelernt, Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten aber auch Mut zum Scheitern zu entwickeln, offen mit Schwächen umzugehen und den Rat von ExpertInnen zu suchen und anzunehmen. Sie sind jetzt mehr vernetzt im Unternehmen und auch darin gestärkt, an neuen Aufgaben zu wachsen.“