Kulturelle Revolution

Kulturwandel und Innovationskraft: Enterprise Social Networks und digitale Kollaboration eröffnen neue Dimensionen und sind zugleich Herausforderung
Führungskräfte// 28. November 2019


			
Wandel Unternehmenskultur Versicherungswirtschaft

Vorbei die Zeiten strenger Hierarchien und linearer Kommunikation: Digitale Kollaboration und Social Collaboration – das sind die Themen, die an Relevanz gewinnen. Denn die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, hat sich drastisch geändert. Auch sitzen die Teams nur noch selten im selben Raum oder am selben Ort. Demnach muss sich auch die Art und Weise der Kommunikation und der Kollaboration ändern.

Digitalisierung nach innen

Unternehmen, die sich Digitalisierung auf die Fahne geschrieben haben, sind nur dann erfolgreich, wenn dies auch für interne Prozesse gilt, insbesondere in puncto Kommunikation und Kollaboration: Dokumente, die in E-Mails hin- und hergeschickt werden, sind viel zu häufig noch Standard. Informations- und Zeitverluste sind die Folge, die Motivation der beteiligten MitarbeiterInnen sinkt, das innovative Potenzial hat keine Chance.

Die Art, wie wir zusammenarbeiten, bestimmt ganz wesentlich, welche Ergebnisse wir dabei erzielen werden. Das zeigt auch die Social Collaboration Studie 2019 vom Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt und Campana & Schott:

Der Einsatz von Enterprise Social Networks (ESN) (→ Glossar) führt zu einer Verbesserung der Unternehmenskultur, zu einem Aufbrechen der Silos. Das Netzwerk der MitarbeiterInnen vergrößert sich dadurch drastisch und steigert die Arbeitseffizienz sowie die Innovationskraft.

Die Studie zeigt auch, was bei der Einführung von Social Collaboration Tools (→ Glossar) zu beachten ist: Je mehr Zeit MitarbeiterInnen haben, sich mit den neuen Tools vertraut zu machen und je mehr diese in ein umfangreiches Change Management eingebettet sind, desto höher die Zustimmung in der Belegschaft.

Enterprise Social Network in der Versicherungswirtschaft
Enterprise Social Networks machen Unternehmen transparenter, stärken das Metawissen der MitarbeiterInnen und verbessern die Unternehmenskultur – vorausgesetzt, das Tool wird nicht als Selbstzweck betrachtet, ist also in einen Veränderungsprozess eingebunden und die MitarbeiterInnen haben genügend Zeit, sich mit den (technischen) Neuerungen auseinanderzusetzen. © BWV Bildungsverband (mit Daten von Social Collaboration Studie 2019)

Kulturwandel und Innovationskraft

Mit einer veränderten Unternehmenskultur gehen Innovations- und Motivationssteigerungen der MitarbeiterInnen einher, haben die Darmstädter Forscher festgestellt. Ursächlich dafür ist eine bessere Orientierung bzw. ein erhöhtes Metawissen: das Wissen über das Know how anderer MitarbeiterInnen. „Somit kann jeder besser einschätzen, welche Fähigkeiten andere Personen im Unternehmen besitzen oder über welche Kontakte diese KollegInnen verfügen.“

Etliche Anbieter für individualisierbare und skalierbare Enterprise Social Network Lösungen bieten zugleich auch die Integration von Kollaborations-Plattformen an. Neben diesen umfangreichen und kostspieligen Lösungen können Teams auch auf standardisierte Tools zurückgreifen und sich damit erst einmal ausprobieren.

Digitale Kollaboration, zum Beispiel mit Google Docs oder Office 365, eröffnet neue Dimensionen der Zusammenarbeit und ist zugleich eine Herausforderung: Autorenschaft und Ego müssen sich bei gemeinsam er- und bearbeiteten Dokumenten hintanstellen, ein geteiltes Dokument gehört niemandem allein. Notwendig dafür ist ein anderes Verständnis von Zusammenarbeit, ein anderes Mindset.

Für das Zukunftsinstitut kommt das parallele oder zeitversetzte, gemeinsame Bearbeiten von Dokumenten in Echtzeit einer kulturellen Revolution gleich. Harry Gatterer, Geschäftsführer des Zukunftsinstituts, macht zugleich deutlich: „Digitalisierung ist kein primär technologisches Phänomen, sondern vor allem ein sozialer und kultureller Wandlungsprozess.“

Blick in die Zukunft

Digitale Kollaborationstools und Enterprise Social Networks unterstützen das Veränderungsmanagement und machen Unternehmen beweglicher, anpassungsfähiger. (Fach-)ExpertInnen, deren Know how gefragt ist, sind im Zweifelsfall nur noch einen Klick entfernt, über Silo-Strukturen hinweg. Gatterer: „Wenn allerdings Führungskräfte digitale Kulturen oder Strategien nur proklamieren, ohne sie wirklich zu praktizieren, frustrieren sie damit ausgerechnet jene Mitarbeiter, die wirklich digitalaffin und kompetent sind.“

Enterprise Social Networks, in denen MitarbeiterInnen sich in Arbeitsgruppen organisieren, sich aber auch über den neuesten Klatsch und Tratsch austauschen und ihre Freizeit planen können, werden auch ein Thema bei Discover Digital sein. Bei Lokalterminen werden wir uns einige Anwendungen genauer ansehen und uns mit den Akteuren unterhalten. Einfach auch in Zukunft immer mal wieder hier reinklicken!

 

Artikel jetzt teilen

Letzte Artikel im Bereich: „Azubis“

21. Februar 2022

Fresh. Clear. Smart.

Zum Artikel
04. Oktober 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Führungskräfte“

21. Februar 2022

Fresh. Clear. Smart.

Zum Artikel
KI im Praxiseinsatz
19. November 2021

KI im Praxiseinsatz für Versicherungen

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Podcasts“

19. Oktober 2022

Podcasts

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Sachbearbeiter“

04. Oktober 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

Zum Artikel
20. Juli 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 3)

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Vertriebler“

10. November 2020

Made in Germany

Zum Artikel
04. November 2020

Lernen mit Nachhall

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Zukunftsthesen“

20. April 2022

These 1 – Warum

Zum Artikel
19. April 2022

These 2 – Wie

Zum Artikel