Digital. Kompetent.

Digitale Kompetenzen – was genau ist eigentlich damit gemeint? Eine Definition und Checkliste.
Sachbearbeiter// 25. März 2019


			
Digitale Kompetenzen Versicherung BWV

Alle reden darüber. Jeder weiß etwas dazu zu sagen. Und vor allem (fast) jeder etwas anderes. Zeit für eine Bestandsaufnahme: Digitale Kompetenz – was genau ist damit eigentlich gemeint?

Für die Einen sind digitale Kompetenzen ihre spezifischen Excel-Skills. Ein Anderer versteht darunter seine Programmiersprachenkenntnisse. Ein Dritter meint mit digitaler Kompetenz seine Fertigkeiten in Sachen Online-Recherche. Und ein Vierter ist stolz auf seine brillanten PowerPoint-Präsentationen.

Das alles ist richtig und wichtig. Digitale Kompetenz meint aber mehr. Eine ganz allgemeine Definition liefert das Europäische Rahmenwerk, an dem sich Bildungseinrichtungen orientieren, die das Thema auf der Agenda haben:

Digitale Kompetenz Referenzrahmen Versicherung
Quelle: The Digital Competence Framwork 2.0, European Commission's science and knowledge service. Grafik: © 2019, Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.

Fit für die Zukunft?

Und was bedeutet das konkret für die Versicherungswirtschaft? Das haben Experten aus dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in einem gemeinsamen Forschungsprojekt erarbeitet. Welche Kompetenzen benötigen zukünftig die Kaufleute für Versicherungen und Finanzen? Für das Jahr 2022 haben die Experten vier potenzielle Tätigkeitsprofile angenommen und diesen insgesamt 48 Kompetenzen, darunter auch digitale Kompetenzen, zugeordnet.

Die Profile und Kompetenzen haben wir hier als Checklisten zusammengestellt. So siehst du auf einen Blick, was für wen morgen wichtig ist. Finde damit auch für dich selbst heraus, wo du stehst, was vielleicht noch fehlt und mit gezielter Weiterbildung ausgebaut werden kann.

Tätigkeitsprofil: SystembetreuerIn
Arbeitet an der Schnittstelle zwischen Fachabteilung/Kunde und der IT. Kennt die Betriebsabläufe, ist versicherungsfachlich versiert. Zuständig für Automatisierungsprozesse und -systeme.
Kompetenzen der Zukunft (PDF)
Tätigkeitsprofil: FachspezialistIn
Für komplexe, anspruchsvolle, nicht automatisiert abwickelbare Fälle zuständig. Hohe Fachlichkeit, Spezialisierung.
Kompetenzen der Zukunft (PDF)
Tätigkeitsprofil: KommunikatorIn
Kundenbetreuung. Multikanalfähigkeit und hohe Medienaffinität.
Kompetenzen der Zukunft (PDF)
Tätigkeitsprofil: KundenberaterIn Vertrieb
Versteht sich als Coach, beherrscht alle Beratungskanäle, koordiniert das gesamte Dienstleistungsspektrum, arbeitet in Netzwerken.
Kompetenzen der Zukunft (PDF)

 

Artikel jetzt teilen

Letzte Artikel im Bereich: „Azubis“

21. Februar 2022

Fresh. Clear. Smart.

Zum Artikel
04. Oktober 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Führungskräfte“

21. Februar 2022

Fresh. Clear. Smart.

Zum Artikel
KI im Praxiseinsatz
19. November 2021

KI im Praxiseinsatz für Versicherungen

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Podcasts“

19. Oktober 2022

Podcasts

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Sachbearbeiter“

04. Oktober 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 4)

Zum Artikel
20. Juli 2021

So lernen Maschinen. Lern mit! (Teil 3)

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Vertriebler“

10. November 2020

Made in Germany

Zum Artikel
04. November 2020

Lernen mit Nachhall

Zum Artikel

Letzte Artikel im Bereich: „Zukunftsthesen“

20. April 2022

These 1 – Warum

Zum Artikel
19. April 2022

These 2 – Wie

Zum Artikel